CL Consulting

Der Weg zum Erfolg

Unsere Leistungen

…..Zuerst wissen dann agieren

Im Zentrum unserer Beratertätigkeit steht die wertorientierte Weiterentwicklung von Unternehmungen. Unsere Kernkompetenz ist es mittels dem von EFQM, European Foundation for Quality Management, entwickelten Business Excellence Modell Unternehmungen zu durchleuchten und deren Wirkungsweisen zu überprüfen. Basierend auf den Erkenntnissen unserer Analysen entwickeln wir gemeinsam mit dem Kunden Lösungsansätze in den Bereichen:

 

· Potential nutzen:  Das heisst, vorhandene Kompetenzen, Know-how und Erfahrungen optimal nutzen, um Geschäftsvorteile weiter ausbauen zu können

 

· Risiken managen: Das heisst, Risikofaktoren identifizieren, um Chancen des Marktes als Innovationspotential zu nutzen und/ oder negative Einflüsse zu minimieren

 

· Strukturen optimieren: Das heisst, interne Wertschöpfungsprozesse so zu gestalten, dass Effektivität und Effizienz in den Unternehmungen gesteigert werden kann

 

Die ganzheitliche Bewertung basierend auf den Grundkonzepten der Excellence, RADAR-Logik und dem EFQM-Modell für Excellence  zeigen dem Kunden systematisch  sowohl Stärken und Schwächen als  auch Opportunitäten und Gefahren. Anhand dieser Fakten können Schwerpunkte gesetzt werden, um markante Verbesserungen zu erzielen.

Stufen

Spektrum

Zielgruppe

Nutzen

Stufe 1

Interesse an Excellence

Einstieg für Unternehmen, die am Konzept „Business Excellence“ interessiert sind. Es umfasst eine Einführung in die Grundkonzepte des EFQM Modells, die Methodik deren  Anwendungen.  

Fundierte Kenntnisse über das EFQM Modell beinhaltend: 9 Kriterien und 8 Grundsätze des EFQM Modells.

Bewertungs-Konzept (RADAR Logik).

Stufe 2

Verpflichtung zu Excellence

Für Unternehmen, die ihr Leistungsniveau verstehen und klare Prioritäten für Verbesse- rungen setzen wollen. Vorgehen besteht aus zwei Phasen; 1. Phase Selbstbewertung, 2. Phase Nachweis von erfolgreichen Verbesserungsmassnahmen. Validierung durch zertifizierte Validatoren.

Ganzheitliches  Bild des Unternehmens.

Solide Fakten zur Priorisierung von Verbesserungsmassnahmen.

Grundlagen zum kontinuierlichen Messen der Leistung.Überprüfung

der Leistungsfähigkeit durch externe Validatoren.

Verbesserte Marketing und Benchmark Optionen.

Zeitlich und finanziell attraktive Investition.

 

Stufe 3

Anerkennung für Excellence

Für Unternehmen, die bereits Erfahrung haben in der Selbstbewertung und der Umsetzung des EFQM Modells und weitere Ambitionen zur Verbesserung zeigen. Mittels drei verschiedener Verfahren wird das Unternehmen durch unabhängige Assessoren analysiert  und nach Punkten bewertet.

Umfassende Analyse des Unternehmens durch erfahrene Assessoren (Praktiker aus dem Management und dem Qualitätsmanagement).

Feedbackbericht mit Schlüssel -informationen und Listen der Stärken und Verbesserungs- potentiale.

Punktebewertung auf der Basis der RADAR Bewertungsmethodik der EFQM.

Stufe 4

ESPRIX (Schweiz.Qualitäts-Preis für Excellence)  EEA

(europ. Excellence  Award)

Für Unternehmen, die sich in der obersten Liga auf der Reise zur Business Excellence befinden. Zielgruppe sind Unternehmen mit weltklasse Standards in Bezug auf Qualität. Es gibt eigene Kategorien für Grossunternehmen, Organisationseinheiten, öffentliche Dienste und KMUs.

„Best in Class“  Anerkennung durch prestigeträchtigen Preis (ESPRIX, EEA).

Bewerber, die den Finalistenstatus erreichen sind Vorbilder der Business Excellence in Europa und reihen sich in die Ehrenliste der renommiertesten Unternehmen ein mit hervorragenden Geschäfts- resultaten.

….Unsere Schwerpunkte

 

 

· Entwickeln von Mission, Vision, Leitbild

 

· Ausarbeiten von Business Excellence Strategien

 

· Coaching im Bereich Qualitätsmanagement mit den Segmenten Prozessmanagement, Verbesserungsmanagement

 

· Changemanagement

 

· Monitoring des Erfolges

 

 

 

….Unsere Methoden

 

 

Wir überprüfen Leistungen und Ergebnisse von Unternehmen oder einzelner Bereiche zügig und systematisch. Als Grundlage für unsere Analysen benützen wir zusätzlich zu hauseigenen Methoden die von SwissBEx (Nationales Kompetenzzentrum für Business Excellence der SAQ und der EFQM) entwickelten Selbstbewertungsmethode. Der Selbstbewertungsprozess erlaubt uns im Unternehmen Stärken und Entwicklungs-potentiale schnell zu identifizieren und Verbesserungsmassnahmen auszuarbeiten. In der Regel nehmen Geschäftsführung und Linienverantwortliche an der Analyse teil und bewerten somit die eigene Unternehmensleistung.

…. ihr Nutzen

 

· Die ganzheitliche Bewertung eines Unternehmens oder eines Teilbereiches zeigt systematisch Stärken, Verbesserungspotentiale und Veränderungsnotwendigkeiten auf

 

· Entwicklungsfortschritte und identifizierte Sofortmassnahmen werden kontinuierlich überprüft

 

· Die Qualität der getroffenen Entscheidungen und Empfehlungen werden optimiert

 

· Vergleich mit anderen Unternehmen (Benchmarking) oder Unternehmensteilen untereinander sind gegeben

 

· Die Verbesserungsmassnahmen können in die alltäglichen Arbeitsabläufe integriert werden

 

· Die Mitarbeiter lernen die fundamentalen Konzepte des EFQM Modells und die damit verbundene Bedeutung für ihren Verantwortungsbereich kennen

….Unsere Kernkompetenz

 

 

CL Consulting hat sich vor allem auf die                       spezialisiert. Die                     werden in Zusammenarbeit mit unseren Netzwerkpartnern angeboten. Wir stehen unseren Kunden durchgängig und situativ beim Entwicklungsprozess ihres Unternehmens für Konzept, Umsetzungsarbeit und Coaching zur Verfügung.

….Unser Coaching Ablauf

 

Es ist unser Ziel gemeinsam mit dem Kunden in kurzer Zeit Verbesserungspotentiale zu erkennen, Lösungsansätze auszuarbeiten, um mit der Umsetzung von effizienten Verbesserungsmassnahmen beginnen zu können.

Wir gestallten unseren Coaching Ablauf völlig individuell, zugeschnitten auf die jeweiligen Anforderung des Kunden. Als grundsätzlichen Ablauf verwenden wir bei unserer Beratung

Stufen 1&2 11&2

Stufen 3&4 11&2